Ultraschall-Therapie
Studienlage: ★ ★ ★ ☆ ☆ 3.0
Die Ultraschalltherapie wird oft zur Behandlung von Schmerzen des Bewegungsapparates eingesetzt. Sie kann Schmerzen lindern und Selbstheilungsprozesse anregen. Durch Aufsetzen des Ultraschallkopfs auf die betroffene Körperregion werden die Schallwellen durch die Haut direkt in das irritierte oder verletzte Gewebe eingeleitet. Es entstehen Wärme und Vibration, welche schmerzlindernd, durchblutungsfördernd und geweberegenerierend wirken und so die Beschwerden der Sehnenscheidenentzündung lindern können. Die Therapiemethode gilt als besonders nebenwirkungsarm.
Quellen:
- Huisstede BM, Coert JH, Fridén J, Hoogvliet P; European HANDGUIDE Group. Consensus on a multidisciplinary treatment guideline for de Quervain disease: results from the European HANDGUIDE study. Phys Ther. 2014 Aug;94(8):1095-110. doi: 10.2522/ptj.20130069. Epub 2014 Apr 3. PMID: 24700135.
- Ferrara, Paola Emilia et al. “Physical modalities for the conservative treatment of wrist and hand’s tenosynovitis: A systematic review.” Seminars in arthritis and rheumatism vol. 50,6 (2020): 1280-1290. doi:10.1016/j.semarthrit.2020.08.006