Ultraschalltherapie
Studienlage: â â â â â 3.0
Die Ultraschalltherapie wird meist zur Behandlung von Schmerzen des Bewegungsapparates eingesetzt. Sie kann Schmerzen lindern und Selbstheilungsprozesse anregen. Durch Aufsetzen des Ultraschallkopfs auf die betroffene Körperregion werden die Schallwellen durch die Haut in das Gewebe eingeleitet. Es entstehen WÀrme und Vibration, welche schmerzlindernd, durchblutungsfördernd und geweberegenerierend wirken. Diese Behandlungsmethode gilt als nebenwirkungsarm.
Quellen:
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)- StÀndige Kommission Leitlinien. (2016). S3 Leitlinie: Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms. Abgerufen von https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/005-003l_S3_Karpaltunnelsyndrom_Diagnostik_Therapie_2012-06-abgelaufen.pdf
- American Academy of Orthopaedic Surgeons. Management of Carpal Tunnel Syndrome Evidence-Based Clinical Practice Guideline. Published February 29, 2016.
- Page, Matthew J et al. âTherapeutic ultrasound for carpal tunnel syndrome.â The Cochrane database of systematic reviews vol. 2013,3 CD009601. 28 Mar. 2013, doi:10.1002/14651858.CD009601.pub2